Die Taufe – Eintritt in die Gemeinschaft der Kirche

Die Taufe ist das grundlegende Sakrament, durch das ein Mensch in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen wird. Sie symbolisiert die besondere, unauflösbare Verbindung des Getauften mit Jesus Christus.

Bedeutung der Taufe
Durch die Taufe wird der Täufling in das Leben, Sterben und die Auferstehung Jesu Christi hineingenommen. Sie markiert den Beginn eines neuen Lebens als Kind Gottes und Mitglied der Kirche. Der Begriff „Taufe“ leitet sich vom griechischen Wort „baptizein“ ab, was „eintauchen“ bedeutet, und verweist auf das Eintauchen oder Übergiessen mit Wasser als Zeichen der Reinigung und des neuen Lebens.

Die Taufe im Leben eines Christen
Die Taufe ist der erste Schritt auf dem Weg des christlichen Glaubens und bereitet den Getauften darauf vor, die weiteren Sakramente zu empfangen, insbesondere die Eucharistie und die Firmung. Gemeinsam bilden diese Sakramente die Grundlage des christlichen Lebens und festigen die Zugehörigkeit zur Kirche.

Taufe von Kindern und Erwachsenen
In der katholischen Kirche werden meist kleine Kinder getauft, da die Taufe als Geschenk der Gnade Gottes verstanden wird. Eltern und Paten übernehmen die Verantwortung, das Kind im Glauben zu erziehen, sodass es seinen Glauben später bewusst bekräftigen kann, beispielsweise durch die Firmung. Auch Erwachsene können getauft werden. Im sogenannten Katechumenat werden sie auf die Taufe vorbereitet, begleitet von Gebet und Glaubensgesprächen.

Die Feier der Taufe
Die Taufe wird in der Regel im Rahmen eines Gottesdienstes gespendet und besteht aus mehreren zentralen Elementen:

  1. Begrüssung: Der Taufspender begrüsst die Familie und die Anwesenden, oft am Eingang der Kirche.
  2. Kreuzzeichen: Eltern, Paten und der Zelebrant zeichnen dem Täufling ein Kreuz auf die Stirn als Zeichen der Zugehörigkeit zu Christus.
  3. Taufwasser: Der Täufling wird mit geweihtem Wasser übergossen oder darin eingetaucht, begleitet von den Worten: „NN, ich taufe dich im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes.“
  4. Salbung: Der Täufling wird mit Chrisam, einem gesegneten Öl, gesalbt, was seine besondere Berufung als Christ symbolisiert.
  5. Taufkleid: Das Anlegen eines weissen Taufkleides (optional!) steht für das neue Leben in Christus.
  6. Taufkerze: Eine an der Osterkerze entzündete Taufkerze wird dem Täufling oder den Eltern überreicht, als Zeichen des Lichtes Christi, das den Getauften erleuchten soll.

Ein Sakrament der Gemeinschaft
Die Taufe verbindet uns mit der Gemeinschaft aller Gläubigen, der Kirche, und ist das sichtbare Zeichen dafür, dass wir Teil des Leibes Christi sind.

Haben Sie Fragen zur Taufe oder möchten Sie eine Taufe in unserer Pfarrei anmelden? Wir begleiten Sie gerne auf diesem Weg!


Kontakt
Pfarramt St. Antonius Kollbrunn
Bahnhofstrasse 9a
8483 Kollbrunn

Pfarradministrator:
Dr. Oliver Stens
Fon: 052 394 02 85
Mail: oliver.stens@me.com

Sekretariat:
Maria Sabathy
Fon: 052 393 02 70
Mail: sekretariat@st-antonius-kollbrunn.ch

Öffnungszeiten Sekretariat:
Donnerstags 08:30 - 11:00 Uhr und 14:00 - 17:00 Uhr

 

Quellen:
Katholisch.de: Artikel zur Taufe
Erzbistum Köln: Taufe – Ablauf, Zeichen und Symbole

 

 

Taufanmeldungsformular

 

Röm.-kath. Pfarramt St. Antonius
Bahnhofstrasse 9a
8483 Kollbrunn
Tel: +41 52 394 02 70
E-Mail:

Das Sekretariat ist wie folgt besetzt:
Donnerstag:08:30 - 11:00 Uhr und 14:00 - 17:00 Uhr