Das Sakrament der Priesterweihe – Dienst in der Nachfolge Christi
Die Priesterweihe ist eines der sieben Sakramente der Kirche und ein sichtbares Zeichen der Berufung zum Dienst am Volk Gottes. Sie gliedert sich in drei Stufen: die Weihe zum Diakon, zum Priester und zum Bischof. Jede Stufe hat ihren eigenen besonderen Dienst und Auftrag, der auf die Verkündigung des Evangeliums, die Feier der Sakramente und die Leitung der Kirche ausgerichtet ist.
Die Berufung zum Priestertum
Die Priesterweihe ist eine Antwort auf den Ruf Gottes, Christus in besonderer Weise nachzufolgen. Durch die Weihe wird der Kandidat in der Kraft des Heiligen Geistes befähigt, in Persona Christi (in der Person Christi) zu handeln, insbesondere in der Feier der Eucharistie und der Verkündigung des Wortes Gottes.
Die Feier der Priesterweihe
Das Sakrament der Priesterweihe wird durch den Bischof gespendet. In einer feierlichen Liturgie legt der Bischof dem Weihekandidaten die Hände auf und spricht das Weihegebet. Dies ist das zentrale Zeichen der Weihe, durch das der Kandidat in den priesterlichen Dienst genommen wird.
Die Bedeutung der Priesterweihe
Das Priestertum ist kein Privileg, sondern ein Dienst. Der Priester soll das Volk Gottes leiten, stärken und begleiten. Seine Aufgabe ist es, Christus in der Welt gegenwärtig zu machen, die Sakramente zu feiern und eine Brücke zwischen Gott und den Menschen zu bauen.
Haben Sie Fragen zum Sakrament der Priesterweihe?
Gerne stehen wir für weitere Informationen zur Verfügung. Wenn Sie sich für das Priesteramt interessieren, können wir Sie an die zuständigen Ansprechpersonen und Stellen unseres Bistums Chur weiterleiten.
Quellen
Katechismus der Katholischen Kirche, Nr. 1536–1600
Rituale Romanum: Die Feier der Priesterweihe
Codex Iuris Canonici (CIC), can. 1008–1054