Firmung - das Sakrament der Bestärkung
Die Firmung ist eines der sieben Sakramente der katholischen Kirche und gehört mit der Taufe und der Eucharistie zu den sogenannten Initiationssakramenten. Diese Sakramente führen schrittweise in die volle Gemeinschaft der Kirche ein. Mit der Firmung bekräftigen die Jugendlichen ihren Glauben und übernehmen selbst die Verantwortung für ihr Leben als Christinnen und Christen.
Die Bedeutung der Firmung
Das Wort „Firmung“ leitet sich vom lateinischen firmare ab und bedeutet „festigen“ oder „bestärken“. In der Firmung schenkt der Heilige Geist seine Kraft, um den Glauben zu festigen und Mut für den Lebensweg zu geben. Dieses Sakrament stärkt die Jugendlichen, damit sie als mündige Mitglieder der Kirche Verantwortung für sich selbst, ihre Mitmenschen und die Gemeinschaft übernehmen können.
Die Firmung als Sakrament der Vollendung
Bereits in der Taufe haben Eltern und Paten stellvertretend für das Kind das Taufversprechen abgelegt. Mit der Firmung übernehmen die Jugendlichen dieses Versprechen eigenständig. Sie entscheiden sich bewusst, ihren Glauben zu leben und ihre Beziehung zu Gott zu vertiefen.
Die Firmung ist auch ein Zeichen der vollen Aufnahme in die Kirche. Die Gemeinschaft der Kirche bringt den Firmlingen ihr Vertrauen entgegen und sagt: „Ihr seid jetzt bereit, aktiv am Leben der Kirche mitzuwirken und mitzugestalten.“
Der Heilige Geist – eine Kraftquelle fürs Leben
Im Sakrament der Firmung wird den Jugendlichen der Heilige Geist in besonderer Weise geschenkt. Der Bischof oder ein beauftragter Priester spendet die Firmung, indem er die Hände auflegt und mit Chrisam-Öl das Kreuzzeichen auf die Stirn zeichnet. Dabei spricht er die Worte: „Sei besiegelt durch die Gabe Gottes, den Heiligen Geist.“ Die Gabe des Heiligen Geistes ist eine Quelle der Stärke, die dazu ermutigt, den Glauben im Alltag zu leben, Herausforderungen mutig anzunehmen und sich für andere einzusetzen. Sie verleiht Kraft, Hoffnung und Orientierung.
Ein Weg der Vorbereitung
Die Firmung ist nicht nur ein Ereignis, sondern ein Weg der bewussten Vorbereitung. Gemeinsam mit anderen Jugendlichen setzen sich die Firmlinge mit Fragen des Glaubens und des Lebens auseinander. Sie lernen, was es bedeutet, als Christ Verantwortung zu übernehmen, und erfahren, wie der Heilige Geist sie dabei unterstützt.
Unser Firmweg
Wir verstehen die Vorbereitung auf die Firmung als einen gemeinsamen Weg, den wir als Gemeinde mit unseren Jugendlichen gehen. Eingeladen sind alle Jugendlichen, die das dritte Sekundarschuljahr besuchen. Auch ältere Jugendliche sind herzlich willkommen.
Unser Firmweg dauert ein Schuljahr. Er umfasst einen Informationsabend, Themenabende, einen Vorstellungsgottesdienst, ein Treffen mit dem Firmspender, einen „Tag der Versöhnung“ sowie verschiedene Wahlveranstaltungen im spirituellen Bereich (z. B. Gottesdienste) und im diakonischen Bereich („Chilepraktikum“). Höhepunkt ist unser Firmweekend.
Der Firmweg möchte die Jugendlichen dabei unterstützen, sich mit ihrem Glauben auseinanderzusetzen und einen eigenen Standpunkt zu entwickeln, um so eine bewusste Entscheidung treffen zu können. mehr...
Falls Jugendliche die 3. Oberstufe oder eine Lehre besuchen, noch nicht gefirmt wurden und das Sakrament der Firmung empfangen möchten, bitten wir Sie, sich direkt bei Frau Gabriela Meier (siehe Kontakt) zu melden.
Quellen:
Katechismus der Katholischen Kirche, Artikel 1285–1314
Zweites Vatikanisches Konzil: Lumen Gentium (Dogmatische Konstitution über die Kirche)
Schweizer Bischofskonferenz: Weg zur Firmung